Für Weinliebhaber sind Winetastings immer wieder ein Highlight. Doch muss man dafür nicht unbedingt auf ein Weingut oder eine ähnliche Location fahren. Ein Winetasting kann man auch Zuhause organisieren. Mit ein paar Tipps und Tricks ist das Winetasting ganz unkompliziert organisiert.
Die Gäste
Zunächst einmal sollte man sich überlegen, wen man einladen möchte. Für ein Winetasting bietet es sich an, den Kreis klein zu halten. Vier bis sechs Weinliebhaber reichen als Gäste aus. Es sollten nur so viele Gäste kommen, wie es auch Weine zur Verkostung gibt.
Die Auswahl der Weine
Nun gilt es, Weine zur Verkostung zu finden. Am einfachsten ist es, das Winetasting auf eine Region auszurichten. So kann der Wein gezielt ausgesucht werden. Rieslinge aus der Pfalz bieten sich so zur Verkostung an oder auch Weine aus Lugana. Da darf der Cà dei frati lugana natürlich nicht fehlen.
Selbstverständlich kann man auch einfach seine Lieblingsweine bei einem Winetasting zur Verkostung anbieten. Eine gute Idee ist es auch, jeden Gast einen Wein mitbringen zu lassen.
Snacks zum Winetasting
Natürlich dürfen kleine Speisen bei einer Weinprobe nicht fehlen. Brot und Apfelstücke werden bei Weinproben gereicht, um den Geschmack zu neutralisieren. Doch auch so, sollten kleine Snacks nicht fehlen. Zu Wein passen sowohl Käse als auch Wein perfekt. Auch Oliven und Sardinen unterstreichen den Geschmack des Weins.
Das Winetasting kann zeitgleich auch eine Dinnerparty sein. So kann während des Essens immer wieder ein neuer Wein verköstigt werden.
Equipment für das Winetasting
Wichtig ist in erster Linie ein großer Tisch, an dem alle Gäste Platz nehmen können. Um die Weine optisch besser zur Geltung zu bringen, ist eine weiße Tischdecke bestens geeignet. Wer Angst vor Rotweinflecken hat, kann zu einer abwaschbaren Wachstischdecke greifen.
Weingläser dürfen natürlich bei einer Weinprobe nicht fehlen. Für jeden neuen Wein gibt es auch ein neues Glas. Es sollten also ausreichend Gläser vorhanden sein. Weingläser lassen den Wein durch ihre Form besser atmen und der Stiel verhindert, dass der Wein durch die Wärme der Hände erwärmt wird.
Bei einem Winetasting nimmt man nur einen Schluck in den Mund und spuckt diesen anschließend aus. Deshalb sollte jedem Gast ein Becher zum Ausspucken zur Verfügung stehen. Um die Reste des Weins zu verbergen, eignen sich farbige Pappbecher.
Auch ein Wasserglas sollte für jeden Gast parat stehen. Es löscht nicht nur den Durst, sondern neutralisiert auch den Geschmack des Weins.
Um die Weinflaschen zu öffnen, benötigt man einen Korkenzieher. Diese gibt es in vielen Varianten.
Bildnachweis: Carlo/Adobe Stock